Ich veröffentliche regelmäßig in Zeitschriften. Wenn Sie Anregungen für neue Themen haben, lassen Sie es mich gerne wissen.
Serviceliste
-
Abtretung statt LöschungWeiterlesen Listenelement 1
Bei Umschuldung eines Darlehens auf einen neuen Gläubiger (Bank) erhält der Darlehensnehmer in der Regel vom alten Gläubiger nach Ablösung eine Löschungsbewilligung. Für den neuen...
-
Abwicklung des NachlassesWeiterlesen Listenelement 2
Die Abwicklung des Nachlasses ist Sache der Erben. Dabei kommt es häufig zu Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn einzelne Angehörige eigenmächtig vorgehen und ohne ...
-
Abwicklung von UnfällenWeiterlesen
Wer sich nach einem Verkehrsunfall mit seinem Auto an die gegnerische Haftpflichtversicherung wendet, erhält dort oft das Angebot, dass die Versicherung sich um die Abwicklung ...
-
Aufpassen beim AutokaufWeiterlesen
Wer einen Neuwagen beim Vertragshändler kaufen möchte, kann dies meist nur tun, indem er das vom Händler verwendete Bestellformular unterzeichnet. Aber auch wenn im ...
-
Auskunftsanspruch im ErbrechtWeiterlesen
Wer durch Testament seine Kinder von der Erbfolge ausschließt und zum Beispiel seinen Ehegatten als Alleinerben einsetzt, muss wissen, dass die von der Erbfolge ausgeschlossenen ...
-
Belastungen löschenWeiterlesen
Viele Eigentümer lassen Belastungen ihres Grundstücks im Grundbuch, z. B. Grundschulden oder Hypotheken, selbst dann nicht löschen, wenn das zugrunde liegende Darlehen längst getilgt ist ...
-
Darlehen...aber richtig!Weiterlesen
Es kommt vor, dass jemand im Freundes- oder Bekanntenkreis Geld „verleiht“, also ein Darlehen gewährt. Leider sind viele Menschen der Ansicht, dass es ausreicht, einen schriftlichen ...
-
Dashcam verwertbar?Weiterlesen
Die Aufzeichnung von Geschehnissen im öffentlichen Raum greift um sich: An Bahnhöfen und öffentliche Plätzen, an Bankautomaten und sogar am Körper von Polizeibeamten sind Kameras zu ...
-
GbR als EigentümerWeiterlesen
Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Grundstück kaufen, tun sie dies meist zu genau definierten Anteilen, also z. B. je zur Hälfte oder zu einem Drittel. Die Käufer können jedoch auch eine GbR gründen ...
-
Nützlicher EhevertragWeiterlesen
In Deutschland wird inzwischen die Hälfte aller geschlossenen Ehen wieder geschieden. Dabei kommt es häufig zu heftigen Auseinandersetzungen der Ehegatten im Hinblick auf die Verteilung ...
-
Eine Quittung ist kein Beweis!Weiterlesen
Stellen Sie sich vor, Sie „leihen“ jemandem Geld und bekommen von ihm eine Quittung. Derjenige, dem Sie das Geld gegeben haben, zahlt es jedoch zum vereinbarten Zeitpunkt nicht zurück ...
-
Eine Vollmacht bitte!Weiterlesen
Es kommt häufig vor, dass zwei Personen gemeinsam eine Wohnung mieten. Wenn die zum Zeitpunkt der Anmietung bestehende Gemeinschaft nicht mehr besteht, zieht häufig ein Partner ...
-
Eines ist sicherWeiterlesen
Mit dem Tode einher geht der Anfall der Erbschaft, also der Übergang des Vermögens des Verstorbenen (Erblassers) auf seine Erben. Wer diese Erben sind, bestimmt - wenn vorhanden - das ...
-
Erben in der InsolvenzWeiterlesen
Viele Menschen sind derzeit in der so genannten Verbraucherinsolvenz. Was ist aber, wenn der Schuldner während des Laufs des Insolvenzverfahrens Erbe, beispielsweise des eigenen ...
-
Erbengemeinschaft und GrundbuchWeiterlesen
Gelegentlich wird mir die Frage gestellt, ob man denn schon Erbe sei, wenn noch kein Erbschein vorliegt. Die Antwort ist ja: Die Erbenstellung ist vom Vorliegen eines Erbscheins nicht ...
-
Erbrecht wird internationalWeiterlesen
Am 17.08.2015 ist die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) in Kraft getreten. Danach unterliegt die gesamte Rechtsnachfolge von Todes wegen grundsätzlich dem Recht des ...
-
Erneut VorsorgevollmachtWeiterlesen
Es setzt sich langsam die Überzeugung durch, dass notarielle Vorsorgevollmachten für den Fall, dass der Vollmachtgeber z.B. wegen eines Unfalls oder wegen einer schweren Erkrankung nicht mehr ...
-
Falsche InternetnutzungWeiterlesen
Wir alle wissen, dass über einen Internetzugang Musik und Filme heruntergeladen werden können und dabei das Urheberrecht anderer verletzt werden kann. Dann kommt es oft zu ...
-
Grunderwerbsteuer sparenWeiterlesen
Die Grunderwerbsteuer wird beim Kauf einer Wohnung auf den Gesamtpreis und nicht – wie man meinen könnte – nur auf den auf das Grundstück entfallenden Teil des Kaufpreises ...
-
Grundschuld neu valutierenWeiterlesen
Bei nahezu jedem Grundstückskauf, bei dem ein Darlehen zur Finanzierung des Kaufpreises aufgenommen wird, wird im Grundbuch eine Grundschuld zur Absicherung des ...
-
Grundschuld nicht ohne SchuldgrundWeiterlesen
Wer einem anderen ein Darlehen gewährt, möchte zur Absicherung des Rück-zahlungsanspruchs häufig eine Grundschuld im Grundbuch des Darlehensnehmers eingetragen haben ...
-
Grundstück der GbR IWeiterlesen
Wenn mehrere Personen ein Grundstück erwerben wollen, stellt sich stets die Frage, wer welchen Anteil erwirbt, also ob z.B. bei mehreren Erwerbern jeder gleich große Anteile erwerben soll ...
-
Grundstück der GbR IIWeiterlesen
Der Erwerb von Grundbesitz in Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) hat den Vorteil, dass kein Gesellschafter seinen Anteil ohne Mitwirkung des anderen veräußern kann. Auch im ...
-
Grundstück der GbR IIIWeiterlesen
Wenn mehre Personen ein Grundstück erwerben wollen, stellt sich stets die Frage, wer welchen Anteil erwirbt, also ob z.B. bei zwei Erwerbern jeder die Hälfte erwerben soll. Es besteht aber auch ...
-
Gutachten im ZivilprozessWeiterlesen
Im Zivilprozess, in dem vom Gericht ein Gutachten eingeholt wird, kommt es immer wieder vor, dass eine Partei mit dem Inhalt des Gutachtens nicht zufrieden ist, sei es, dass die Fest-stellungen des ...
-
Gutachterkosten im ErbfallWeiterlesen
Bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft ist es, wenn ein Miterbe „ausgezahlt“ werden soll, oft sinnvoll, ein Wertgutachten über einzelne Nachlassgegenstände, etwa Grundstücke ...
-
Kein Darlehen ohne SicherheitWeiterlesen
Die Banken machen es uns vor. Sie vergeben Darlehen nur dann, wenn der Darlehensnehmer für die Rückzahlung des Darlehens eine ausreichende Sicherheit bietet, also beispielsweise ein ...
-
Kostenerstattung VerbraucherWeiterlesen
Immer wieder werden wir von Verbraucher angesprochen, die Rechnungen erhalten haben, die unbegründet sind. Es stellt sich bei der Abwehr dieser unberechtigten Forderungen dann die Frage ...
-
Kündigungen und MahnungenWeiterlesen
Für viele Verträge, auch solche, die man im Internet schließt, gelten allgemeine Geschäftsbedingungen. Leider werden diese oft nicht gelesen. Dies kann Folgen haben! Ist beispielsweise ...
-
Lebensversicherung und NachlassWeiterlesen
Bei nicht verheirateten Paaren war es üblich, den Partner, den man durch Testament als Erben eingesetzt hat, mittels einer Lebensversicherung zusätzlich abzusichern, indem man ihn ...
-
PflichtteilWeiterlesen
Hat der Erblasser eine letztwillige Verfügung errichtet, so bestimmt sich allein nach dieser, wer zum Erben berufen ist. Werden aber die engsten Verwandten übergangen, so können ihnen ...
-
Schenkungssteuer vermeidenWeiterlesen
Wenn ein nicht verheiratetes Paar eine Immobilie zu gleichen Teilen erwirbt, die finanziellen Aufwendungen für den Erwerb aber nicht von jedem der Partner in gleicher Höhe getragen werden ...
-
Schweigen ist Gold IWeiterlesen
Immer dann, wenn gegen Sie Ermittlungen geführt werden sei es von der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts einer Straftat, sei es von der Ordnungsbehörde wegen ...
-
Schweigen ist Gold IIWeiterlesen
Jeder Beschuldigte hat das Recht, sich zu einem seitens der Polizei oder der Staatsanwaltschaft ihm gegenüber erhobenen Vorwurf einer Straftat zu äußern oder eine Äußerung ...
-
Teilung nicht vergessenWeiterlesen
Es kommt vor, dass nach dem Tode eines Grundstückseigentümers, z.B. eines Elternteils, das Kind und der überlebende Elternteil aufgrund gesetzlicher Erbfolge in Erbengemeinschaft Eigentümer des ...
-
Verkehrsunfall!Weiterlesen
Jeder kennt das Problem: Man ist in einen Verkehrsunfall verwickelt und ist der Meinung, man sei schuldlos. Wie soll man sich verhalten? Angebote, den Unfallschaden abzuwickeln ...
-
Testament IWeiterlesen
Zur Errichtung eines Testamentes ist nicht unbedingt die Hilfe eines Notars erforderlich. Jeder kann selbst ein Testament errichten. Ein solches eigenhändiges Testament muss ...
-
Testament IIWeiterlesen
Wenn Sie - schon wegen der Schwierigkeit der Materie - einen Notar aufsuchen, um sich wegen Ihres Testamentes beraten zu lassen, sollten Sie Verständnis dafür haben, dass der Notar ein ...
-
Testament nur mit NotarWeiterlesen
Die Erbfolge eines Menschen beruht entweder auf dem Gesetz oder auf dem Willen des Erblassers. Wird kein Testament errichtet oder kein Erbvertrag geschlossen, gilt die gesetzliche Erbolge ...
-
Vorsicht ElternunterhaltWeiterlesen
Während Eltern stets damit rechnen müssen, ihren Kindern gegenüber bis zur Erlangung deren wirtschaftlicher Selbstständigkeit unterhaltspflichtig zu sein, sind Kinder auf ...
-
Wollen Sie Erbe sein?Weiterlesen
Die Annahme der Erbschaft ist eine rechtsgestaltende Willenserklärung, die auch durch sog. schlüssiges Verhalten erfolgen kann. Schon im Verstreichenlassen ...
-
Zeitbombe NießbrauchWeiterlesen
Bei Vorhandensein größerer Vermögen ist es durchaus üblich, dass einem Kind schon zu Lebzeiten im Wege einer Schenkung Grundbesitz zugewandt wird, damit Freibeträge in der Erbschafts- und ...
-
ZugewinngemeinschaftWeiterlesen
Immer wieder kommt es vor, dass mir Eheleute erklären, es sei egal, wer von ihnen beiden ein Grundstück erwerbe. Sie lebten schließlich im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, so dass ...
-
Zum GüterstandWeiterlesen
Die meisten Menschen wissen, dass Eheleute, wenn sie keinen Ehevertrag schließen, im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben. Was das letztlich bedeutet, ist ...
-
Vorsicht bei BaulastenWeiterlesen Listenelement 4
Oft werden Baulasten bestellt, um einem Dritten auf dessen Grundstück ein Bauvorhaben zu ermöglichen. So kann ein Nachbar auf seinem Grundstück eine Baulast des Inhalts ...
-
Vorsicht ElternunterhaltWeiterlesen
Während Eltern stets damit rechnen müssen, ihren Kindern gegenüber bis zur Erlangung deren wirtschaftlicher Selbstständigkeit unterhaltspflichtig zu sein, sind Kinder auf ...
-
Vorsicht PflichtteilsergänzungWeiterlesen
Viele Paare leben ohne Trauschein zusammen; auch gleichgeschlechtliche Paare wählen nicht immer die Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ebenso, wie in der Ehe ...
-
Vorsicht Erbschaftssteuer!Weiterlesen
Viele Paare leben ohne Trauschein zusammen; auch gleichgeschlechtliche Paare wählen nicht immer die Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ebenso, wie in der Ehe ...
-
Vorsicht bei polizeilicher VernehmungWeiterlesen
Mit Wirkung zum 24.08.2017 ist unter anderem eine weitreichende Neuregelung der Vorschrift des § 163 StPO in Kraft getreten, nach der ein Zeugen verpflichtet ist, auf Ladung ...
-
Manchmal hilft ein ErbvertragWeiterlesen
Pflichtteilsansprüche bereiten einem Erben häufig Schwierigkeiten. Ein Beispiel:
Ein Ehepaar, das im gesetzlichen Güterstand lebt (kein Ehevertrag) hat zwei Kinder. Die Eheleute haben ...
-
Preiswert zum VollstreckungstitelWeiterlesen
Wenn man Schulden hat, die man zurzeit nicht bezahlen kann, ist der Gläubiger zwar oft bereit, ein wenig zu warten; eines will er aber meist auf jeden Fall: einen Vollstreckungstitel ...
-
Wer braucht eine Vorsorgevollmacht?Weiterlesen
Wenn jemand sich z.B. krankheitsbedingt nicht um seine Geschäfte kümmern kann, ist er häufig der Meinung, dass sein Ehegatte ihn vertreten kann. Ein allgemeines Recht zur ...
-
Sparen kann teuer werdenWeiterlesen
Wer ein Testament selbst und ohne Notar errichtet, spart die Gebühren, die der Notar für die Errichtung des Testamentes erhielte. Dennoch kann es deutlich teurer werden, ein Testament selbst zu ...
-
Recht zu SchweigenWeiterlesen
Leider erlebt man es als Strafverteidiger immer wieder, dass Zeugen, die später zum Beschuldigten gemacht werden, sich von Ermittlungsbeamten überrumpeln lassen. Ohne dass die Frage geklärt ...
-
Wer trägt die BeerdigungskostenWeiterlesen
Das BGB regelt, dass grundsätzlich der Erbe die Beerdigungskosten zu tragen hat. Was ist aber, wenn der Nachlass überschuldet ist und alle Erben die Erbschaft ausschlagen? Sind die ...
-
PflichtteilsergänzungWeiterlesen
Häufig versucht ein Erblasser, Pflichtteilsansprüche von erbberechtigten Verwandten, z.B. Kindern oder Ehegatten dadurch zu unterlaufen, dass er Teile des Vermögens schon zu ...
-
Schon wieder „Testament“Weiterlesen
Oft ist der Wille, den der Erblassers bei Errichtung eines Testamentes hatte, nur sehr schwer zu ermitteln: Der Erblasser lebet nicht mehr, wenn sein Testament eröffnet wird; ihn kann man ...
-
Vorsorgevollmacht oder BetreuungWeiterlesen
Es besteht ein erhebliches Bedürfnis, notarielle Vorsorgevollmachten zu errichten, um dann, wenn der geistige oder körperliche Zustand des Vollmachtgebers ihm nicht mehr ...
-
Notarielle Vollmacht über den Tod hinausWeiterlesen
Viele Menschen errichten eine notarielle Vorsorgevollmacht, die den Bevollmächtigten berechtigt, auch über den Tod des Vollmachtgebers hinaus tätig zu werden ...
-
Nichtbeachtung einer VorsorgevollmachtWeiterlesen
Mit einer üblichen Generalvollmacht oder Vorsorgevollmacht, die ohne Beschränkung für geschäftliche Angelegenheiten erteilt ist, ist der Bevollmächtigte auch berechtigt, über Bankkonten des ...
-
Wer schreibt, der bleibt!Weiterlesen
Will „Mann“ nach der Scheidung die begünstigte Person in der Lebensversicherung ändern, muss man dies schriftlich tun. Anderenfalls zahlt die Versicherung statt an die aktuelle ...
-
Fehlender Trauschein und Sozialhilferegress !Weiterlesen
Zivilrechtliche Unterhaltsansprüche zwischen Lebensgefährten existieren nicht. Es gibt hier auch keinen Schenkungsrückforderungsanspruch, den der Sozialhilfeträger auf sich ...
-
Noch einmal ErbrechtWeiterlesen
Die Erbquote des überlebenden Ehegatten kann unterschiedlich ausfallen. Sie richtet sich zum einen danach, ob Verwandte des verstorbenen ebenfalls zu den Erben gehören und welche Verwandte ...
-
Formulierung von TestamentenWeiterlesen
Wer Vorsorge für den Fall seines Todes treffen will, wird meist ein Testament errichten. Das ist immer dann sinnvoll, wenn die gesetzliche Erbfolge nicht zur gewünschten Verteilung des ...
-
TestamentsvollstreckungWeiterlesen
Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass es einem Erblasser durch die Anordnung der Testamentsvollstreckung möglich ist, seinen letzten Willen gegenüber den Erben durchzu-setzen und zwar ggf. auch ...
-
Wer liefert den Strick?Weiterlesen
Ich hatte bereits dazu geraten, dass ein Beschuldigter von seinem Recht, sich zu einem ihm gegenüber erhobenen Vorwurf einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit nicht zu äußern, stets Gebrauch ...
-
Noch einmal VorsorgevollmachtWeiterlesen
Die Verbreitung von notariellen Vorsorgevollmachten nimmt erfreulicherweise zu, zumal dadurch die gerichtliche Bestellung einer fremden Person zum Betreuer ...
-
Vollmacht nicht vergessenWeiterlesen
Es kommt häufig vor, dass mehrere Personen mit einem Vermieter einen Mietvertrag über Wohnraum schließen, z.B. ein Pärchen oder eine Wohngemeinschaft von Studenten. Dabei stellt sich ...
-
Transmortale und postmortale Vollmachten widerrufenWeiterlesen
Es entspricht gängiger Praxis, dass der Erblasser noch zu Lebzeiten einer dritten Person eine Vollmacht erteilt, die diese in die Lage versetzt, für den Erblasser zu handeln. Eine solche Vollmacht ...
-
Nichteheliche LebensgemeinschaftWeiterlesen
Die Probleme, die mit der Auflösung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft entstehen, sind vielfältig. Häufig geht es im Rahmen der Trennung der Partner z.B. um die Abwicklung eines ...
-
Welches Erbrecht gilt?Weiterlesen
Nach der europäischen Erbbaurechtsverordnung hängt vom letzten gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers sowohl die internationale Zuständigkeit als auch ...
-
Wohin mit dem Testament?Weiterlesen
Wenn Sie für den Fall Ihres Ablebens nicht den Eintritt der gesetzlichen Erbfolge wünschen, müssen Sie ein Testament errichten. Das setzt natürlich voraus, dass Sie die gesetzliche Erbfolge ...
-
Preiswert und ohne Streit zum Vollstreckungstitel!Weiterlesen
Wenn man Schulden hat, die man zurzeit nicht bezahlen kann, ist der Gläubiger zwar oft bereit, ein wenig zu warten; eines will er aber meist auf jeden Fall: einen Vollstreckungstitel ...
-
Manchmal hilft ein Erbvertrag!Weiterlesen
Pflichtteilsansprüche bereiten einem Erben häufig Schwierigkeiten. Ein Beispiel:
Ein Ehepaar, das im gesetzlichen Güterstand lebt (kein Ehevertrag) hat zwei Kinder. Die Eheleute haben ...
-
Vorsicht Pflichtteilsergänzung!Weiterlesen
Viele Paare leben ohne Trauschein zusammen; auch gleichgeschlechtliche Paare wählen nicht immer die Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ebenso, wie in der Ehe ...
-
Vorsicht Erschaftssteuer!Weiterlesen
Viele Paare leben ohne Trauschein zusammen; auch gleichgeschlechtliche Paare wählen nicht immer die Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ebenso, wie in der Ehe ...
-
Schenkungsversprechen beurkunden lassenWeiterlesen
Der Umzug eines alten oder kranken Menschen in ein Heim bedeutet oft auch eine Einschränkung einer eigenverantwortlichen Gestaltung seiner Vermögensdisposition ...
-
Vollmacht und MachtWeiterlesen
Wenn mir jemand die Vollmacht erteilt, ein Rechtsgeschäft für ihn vorzunehmen, so verpflichtet mich die Bevollmächtigung allein nicht dazu, ein solches Geschäft auch zu tätigen. Denn die Vollmacht ...
-
Widerruf VollmachtWeiterlesen
Oft werden - gerade zum Zwecke der Vorsorge - schriftliche oder notarielle Vollmachten erteilt; zum Beispiel seitens der Eltern an ihre Kinder, damit im Falle von Gebrechlichkeit oder ...
-
Modifizierter GüterstandWeiterlesen
Viele Ehegatten haben durch Ehevertrag den Güterstand der Gütertrennung vereinbart, weil ein Ausgleich des Zugewinns im Falle der Scheidung nicht stattfinden soll. Dabei ...
-
Vorsicht SozialhilferegressWeiterlesen
Stirbt ein Mensch, der innerhalb von 10 Jahren vor seinem Tode Sozialhilfe empfangen hat, sind seine Erben gem. § 102 SGB XII zum Ersatz der innerhalb eines Zeitraumes von 10 Jahren vor ...
-
Verwalterzustimmung zur Veräußerung von WohnungseigentumWeiterlesen
Für manchen Wohnungseigentümer, der seine Wohnung verkauft, ist es lästig, wenn die Veräußerung der Zustimmung des Verwalters bedarf. Die Einholung dauert nicht nur eine gewisse Zeit, sondern ...