Serviceliste
-
Abtretung statt LöschungListenelement 1
Bei Umschuldung eines Darlehens auf einen neuen Gläubiger (Bank) erhält der Darlehensnehmer in der Regel vom alten Gläubiger nach Ablösung eine Löschungsbewilligung. Für den neuen...
-
Belastungen löschen
Viele Eigentümer lassen Belastungen ihres Grundstücks im Grundbuch, z. B. Grundschulden oder Hypotheken, selbst dann nicht löschen, wenn das zugrunde liegende Darlehen längst getilgt ist ...
-
GbR als Eigentümer
Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Grundstück kaufen, tun sie dies meist zu genau definierten Anteilen, also z. B. je zur Hälfte oder zu einem Drittel. Die Käufer können jedoch auch eine GbR gründen ...
-
Erbengemeinschaft und Grundbuch
Gelegentlich wird mir die Frage gestellt, ob man denn schon Erbe sei, wenn noch kein Erbschein vorliegt. Die Antwort ist ja: Die Erbenstellung ist vom Vorliegen eines Erbscheins nicht ...
-
Grunderwerbsteuer sparen
Die Grunderwerbsteuer wird beim Kauf einer Wohnung auf den Gesamtpreis und nicht – wie man meinen könnte – nur auf den auf das Grundstück entfallenden Teil des Kaufpreises ...
-
Grundschuld neu valutieren
Bei nahezu jedem Grundstückskauf, bei dem ein Darlehen zur Finanzierung des Kaufpreises aufgenommen wird, wird im Grundbuch eine Grundschuld zur Absicherung des ...
-
Grundschuld nicht ohne Schuldgrund
Wer einem anderen ein Darlehen gewährt, möchte zur Absicherung des Rück-zahlungsanspruchs häufig eine Grundschuld im Grundbuch des Darlehensnehmers eingetragen haben ...
-
Grundstück der GbR I
Wenn mehrere Personen ein Grundstück erwerben wollen, stellt sich stets die Frage, wer welchen Anteil erwirbt, also ob z.B. bei mehreren Erwerbern jeder gleich große Anteile erwerben soll ...
-
Grundstück der GbR II
Der Erwerb von Grundbesitz in Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) hat den Vorteil, dass kein Gesellschafter seinen Anteil ohne Mitwirkung des anderen veräußern kann. Auch im ...
-
Grundstück der GbR III
Wenn mehre Personen ein Grundstück erwerben wollen, stellt sich stets die Frage, wer welchen Anteil erwirbt, also ob z.B. bei zwei Erwerbern jeder die Hälfte erwerben soll. Es besteht aber auch ...
-
Kein Darlehen ohne Sicherheit
Die Banken machen es uns vor. Sie vergeben Darlehen nur dann, wenn der Darlehensnehmer für die Rückzahlung des Darlehens eine ausreichende Sicherheit bietet, also beispielsweise ein ...
-
Teilung nicht vergessen
Es kommt vor, dass nach dem Tode eines Grundstückseigentümers, z.B. eines Elternteils, das Kind und der überlebende Elternteil aufgrund gesetzlicher Erbfolge in Erbengemeinschaft Eigentümer des ...
-
Zeitbombe Nießbrauch
Bei Vorhandensein größerer Vermögen ist es durchaus üblich, dass einem Kind schon zu Lebzeiten im Wege einer Schenkung Grundbesitz zugewandt wird, damit Freibeträge in der Erbschafts- und ...
-
Zugewinngemeinschaft
Immer wieder kommt es vor, dass mir Eheleute erklären, es sei egal, wer von ihnen beiden ein Grundstück erwerbe. Sie lebten schließlich im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, so dass ...
-
Vorsicht bei BaulastenListenelement 4
Oft werden Baulasten bestellt, um einem Dritten auf dessen Grundstück ein Bauvorhaben zu ermöglichen. So kann ein Nachbar auf seinem Grundstück eine Baulast des Inhalts ...
-
Veräußerung von Wohnungseigentum
Für manchen Wohnungseigentümer, der seine Wohnung verkauft, ist es lästig, wenn die Veräußerung der Zustimmung des Verwalters bedarf. Die Einholung dauert nicht nur eine gewisse Zeit, sondern ...